Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung kam mit der Gesundheitsreform 2007 zur Umsetzung.
Der Anspruch der Versicherten in Deutschland auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung wurde mit der Gesundheitsreform 2007 geschaffen. Heute ist der Bereich Nordrhein bundesweit die erste Region mit einem gemeinsamen Vertrag für (fast) alle gesetzlichen Krankenkassen. In Nordrhein stehen seit 2009 multiprofessionelle "Palliativ-Care-Teams" bereit, um Menschen mit einer unheilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankung und deren Angehörige in ihrer häuslichen Umgebung zu beraten, zu behandeln, zu unterstützen und zu begleiten.
Unter medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und spirituellen Gesichtspunkten ist es das erklärte Ziel, schwerkranken Menschen bis zu ihrem Lebensende ihre Selbstbestimmung, eine Symptomlinderung und eine häusliche Stabilisierung zu ermöglichen. Das gilt auch für Menschen in Pflegeeinrichtungen.
Sie möchten für sich oder in Verantwortung für eine angehörige Person Leistungen der SAPV erhalten.
Bevor Sie sich an ein Palliative-Care Team wenden, sollten Sie Rücksprache mit Ihrem behandelnden Hausarzt halten. Falls Sie nach einem Krankenhausaufenthalt Versorgung und Unterstützung erhalten möchten, wenden Sie sich bitte zusätzlich an den zuständigen Sozialdienst des Krankenhauses.
Anschließend setzten Sie sich mit dem Palliative-Care Team Ihrer Region in Verbindung, welches Sie über alle weiteren Vorgehensweisen aufklärt. In der Regel wird Ihr Hausarzt oder der Sozialdienst des Krankenhauses bereits zusammen mit Ihnen den Kontakt zum Palliative-Care Team eröffnen.
In jedem Fall erfolgt die Verordnung der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) durch Ihren begleitenden Hausarzt (Muster 63). SAPV muss von Ihrem behandelnden Arzt oder dem Krankenhausarzt verordnet werden. Erst dann kann das Palliative-Care Team tätig werden.
Ihnen enstehen keine Kosten! Die SAPV wird komplett von Ihrer Krankenkasse übernommen.
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben,
sondern den Tagen mehr Leben.“ (Cicely Saunders)
(Zitat von Cicely Saunders)
Schwerstkranke Menschen, die sich auf dem letzten Weg ihres Lebens befinden, haben oft den Wunsch, diese Zeit zu Hause und im Kreise der Familie zu verbringen. Unsere Palliative-Care-Teams in Nordrhein stellen eine Versorgung rund um die Uhr, an jedem Tag der Woche, auch an Feiertagen für die Patienten sicher. Wir möchten den Tagen mehr Leben ohne Angst und ohne Schmerzen geben.
Willkommen beim Verbund der SAPV-Teams in Nordrhein e.V.
Hier erhalten Sie Informationen rund um das Thema spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), sowie Aktuelles über die Arbeiten innerhalb des Verbundes. Der Verbund der SAPV-Teams Nordrhein e.V. ist ein Zusammenschluss der in Nordrhein aktiven Palliative-Care Teams (PCT).
Als Verbund ist es uns besonders wichtig, Inhalte für jeden in der geeigneten Weise zugänglich zu machen. Sie finden daher speziell Informationen für Patienten und Angehörige, bzw. für Fachpersonal.
Einige Fachinformationen sind auch nur für registrierte Mitglieder zugänglich.
Gut fundierte Entscheidungen sind der Schlüssel zum Erfolg. Im Anschluss finden Sie einige hilfreiche Links zu weiterführenden Informationen und verwandten Themen, die Ihnen helfen werden, die bestmögliche Entscheidung zu treffen.
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
www.dgpalliativmedizin.de
Deutscher Hospiz- u. PalliativVerband
www.dhpv.de
Hospiz- und PalliativVerband NRW e.V.
www.hospiz-nrw.de
Die Ratgeber informieren allgemein verständlich über verschiedene Krebsarten, deren Früherkennung, Diagnose und Therapie sowie über die Nachsorge. Darüber hinaus werden übergreifende Themen erläutert, wie Wege zu Sozialleistungen und Hilfen für Angehörige.
Weiterleitung zur Krebshilfe.de
Eine Hilfe zur Begleitung in der Zeit des Sterbens
Die Zeit des Strebens ist für viele Angehörige und Freunde eine Zeit der Krise, der Angst und der Unsicherheit. Was geschieht im Sterben? Wie kann ich helfen? Diese Broschüre gibt Ihnen die Antwort auf Ihre Fragen.
Weiterleitung zum Diakonie-Webshop
HomeCare Linker Niederrhein gGmbH
Venloer Str. 40a
41751 Viersen
Tel.: +49 2162 3613 20
Fax: +49 2162 36132 10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Palliativteam SAPV RheinErft
GmbH
Königstraße 33
50321 Brühl
Tel.: +49 2232 949 99 22
Fax: +49 2232 949 99 23
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verbund der SAPV-Teams Nordrhein e.V.
Venloer Str. 40a
41751 Viersen
Tel: +49 2162 36132 90
Fax: +49 2162 36132 10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SAPV Wuppertal GmbH
Kreuzstraße 51
42277 Wuppertal
Tel.: +49 202 769716 20
Fax: +49 202 769716 21
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verbund der SAPV-Teams Nordrhein e.V.
Venloer Str. 40a
41751 Viersen
Tel: +49 2162 36132 90
Fax: +49 2162 36132 10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Als Interessensverbund vertritt der VSTN e.V. einen Großteil der SAPV-Teams in Nordrhein. Seine Mitglieder wenden sich in ihrem täglichen Wirken unheilbar kranken und sterbenden Menschen zu. Im verbandlichem Zusammenwirken setzt sich der VSTN e.V. gemeinsam mit seinen Mitgliedern für die strukturelle Weiterentwicklung der medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Zugehörigen in der Region Nordrhein ein.
Der Verein führt den Namen Verbund der SAPV-Teams Nordrhein e.V. Er hat seinen Sitz in Viersen und ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Viersen eingetragen. Den Vorsitz führt Dr. Ulrich Grabenhorst.
Gerne möchten wir auf das ARD-Radiofeature vom Martina Keller zum Thema "Sterben nach Plan" aufmerksam machen.
Sterben nach Plan | Doku über den assistierten Suizid. Jeder Mensch hat das Recht auf Hilfe zum Suizid, sagt das Bundesverfassungsgericht. Ein Urteil mit Folgen: Sterbehilfevereine rüsten auf, Altenheime ringen um Haltung, Psychiater sorgen sich um Menschen in Lebenskrisen.“
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-ard-radiofeature/sterben-nach-plan-doku-ueber-den-assistierten-suizid/ard-de/96303416/
VSTN e.V.
Verbund der SAPV-Teams Nordrhein e.V.
Vorsitzender
Dr. med. Ulrich Grabenhorst
Venloer Straße 40
41751 Viersen
Tel.: 02162 3613 290
E-Mail: info@vstn.net
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
www.dgpalliativmedizin.de
Deutscher Hospiz- u. PalliativVerband
www.dhpv.de
Hospiz- und PalliativVerband NRW e.V.
www.hospiz-nrw.de
Bundesarbeitsgemeinschaft SAPV
www.bag-sapv.de